Produkt zum Begriff Pflegegrad:
-
Baake, Carmen P.: Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen
Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen , Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis Bei jedem, der Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, wird die Pflegebedürftigkeit mit dem "Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)" ermittelt. Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen gibt das Rüstzeug, um auf Grundlage der Begutachtungsrichtlinien umfassend zu beraten. Beantwortet werden u. a. folgende Fragen Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin? Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten? Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein? Welche Kriterien werden geprüft? Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im NBI an? Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden? Wie wird der Pflegegrad berechnet? Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich? Was muss der Versorgungsplan enthalten? Was passiert nach der Begutachtung? Anhand von fünf Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Ergebnisse bei einer Begutachtung mithilfe des neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zu erwarten sind. Bestens geeignet für Pflegeberater/innen und -sachverständige, Mitarbeitende in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
KRIMI total (Katalog)
Preis: 0.00 € | Versand*: 5.90 € -
OPS 2024 Systematisches Verzeichnis
OPS 2024 Systematisches Verzeichnis , Auf in neue Sphären: ICD-10-GM, OPS und Deutsche Kodierrichtlinien ab 2024 als komfortable Buchausgaben und raffinierte Datenbank-Version! ICD-10-GM und OPS in redaktionell bearbeiteten Ausgaben - profitieren Sie von diesem einzigartigen Angebot des Deutschen Ärzteverlags! Das sind Ihre Vorteile: - Bis zu 10 % Zeitersparnis durch die nutzerfreundliche Gestaltung: - Griffleisten zum schnellen Finden der Kapitel bzw. Kode-Buchstaben - Markierungen der Änderungen im Vergleich zur Vorversion und die Auflistungen der wesentlichen Änderungen - Lebende Kopfzeilen mit den Stichwörtern der jeweiligen Seite - Intuitive Integration von Listen und Subklassifikationen - Hochwertige Ausstattung: lesefreundliches Papier, stabiler Buchrücken, komfortables Aufschlageverhalten - Klimaneutrale Produktion in einer deutschen Druckerei CO2-Emissionen lassen sich bei der Buchproduktion zwar nicht vermeiden. Dank unseres Partners First Climate sind wir glücklicherweise in der Lage,unsere nicht vermeidbaren CO2-Emissionen auszugleichen. Dies gelingt durch die Unterstützung von hochwertigen und Unabhängig geprüften Klimaschutzprojekten mit höchstem sozialem und ökologischem Zusatznutzen. - Verlässlicher Standard Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung bei der Bearbeitung und Herausgabe medizinischer Klassifikationen. Die Versionen 2024 werden bearbeitet von Prof. Dr. med. Thomas Auhuber und dem Kodierwerke-Team des Deutschen Ärzteverlags. Ab der Version 01.01.2024 bieten wir ICD-10-GM, OPS und Deutsche Kodierrichtlinien auch als Datenbank-Version an. Viele technische Features führen Sie schnell zum optimalen Suchergebnis. In Lichtgeschwindigkeit zum richtigen Kode! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.98 € | Versand*: 0 € -
ACE Katalog 2023
Arwico Collector Edition / 85002023
Preis: 0.45 € | Versand*: 6.95 €
-
Welcher Pflegegrad bei Krebserkrankung?
Welcher Pflegegrad bei einer Krebserkrankung festgestellt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Hilfebedarf und der Beeinträchtigung im Alltag. Die Pflegegrade werden durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) anhand eines Begutachtungsverfahrens ermittelt. Bei einer Krebserkrankung können sowohl körperliche als auch psychische Einschränkungen eine Rolle spielen und somit den Pflegegrad beeinflussen. Es ist wichtig, dass Betroffene und ihre Angehörigen sich frühzeitig über die Möglichkeiten der Pflegegrade informieren und gegebenenfalls einen Antrag stellen, um die notwendige Unterstützung zu erhalten. Eine individuelle Beratung durch Pflegeberater oder Sozialdienste kann dabei hilfreich sein, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
-
Wie kann man einen Eintrag in einem Verzeichnis oder Register vornehmen?
Um einen Eintrag in einem Verzeichnis oder Register vorzunehmen, muss man zunächst das entsprechende Verzeichnis oder Register öffnen. Anschließend trägt man die benötigten Informationen wie Name, Adresse oder Telefonnummer in die dafür vorgesehenen Felder ein. Zum Abschluss speichert man den Eintrag ab, um sicherzustellen, dass er gespeichert wird und bei Bedarf wieder abgerufen werden kann.
-
Wie wird ein Pflegegrad festgelegt?
Ein Pflegegrad wird anhand eines Begutachtungsverfahrens durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgelegt. Dabei werden verschiedene Kriterien wie körperliche und geistige Einschränkungen, Selbstständigkeit im Alltag, Mobilität und die Notwendigkeit von pflegerischer Unterstützung bewertet. Auch die Einschätzung des behandelnden Arztes sowie Angaben von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen fließen in die Entscheidung ein. Der Pflegegrad reicht von 1 (geringe Beeinträchtigung) bis 5 (schwerste Beeinträchtigung) und bestimmt den Umfang der Leistungen, die Pflegebedürftige von der Pflegeversicherung erhalten.
-
Welcher Pflegegrad bei Schlaganfall?
Welcher Pflegegrad bei Schlaganfall? Ein Schlaganfall kann zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen führen, die die Pflegebedürftigkeit eines Betroffenen beeinflussen. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt anhand eines Begutachtungsverfahrens durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Dabei werden verschiedene Kriterien wie Mobilität, kognitive Fähigkeiten, Selbstversorgung und Kommunikation berücksichtigt. Je nach Ausmaß der Beeinträchtigungen kann ein Pflegegrad 1 bis 5 zugeteilt werden, wobei bei Schlaganfallpatienten häufig höhere Pflegegrade vergeben werden. Es ist wichtig, dass Betroffene und ihre Angehörigen sich frühzeitig über die Möglichkeiten der Pflegegrad-Einstufung informieren und gegebenenfalls Unterstützung bei der Antragstellung in Anspruch nehmen.
Ähnliche Suchbegriffe für Pflegegrad:
-
Heller Katalog 2023
Heller / 96523
Preis: 4.99 € | Versand*: 6.95 € -
Zvezda Katalog 2024
Zvezda / 924088
Preis: 6.00 € | Versand*: 6.95 € -
RNK Ausbildungsnachweis für tägliche Eintragung
Ausbildungsnachweis für tägliche Eintragung.;
Preis: 6.05 € | Versand*: 6,99 € -
RNK Ausbildungsnachweis wöchentliche/monatliche Eintragung
Ausbildungsnachweis für wöchentliche oder monatliche Eintragung, passend zur Begleitsoftware.;
Preis: 6.32 € | Versand*: 6,99 €
-
Welcher Pflegegrad bei Querschnittlähmung?
Welcher Pflegegrad bei Querschnittlähmung? Die Einstufung in einen Pflegegrad bei Querschnittlähmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Grad der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, dem Hilfebedarf im Alltag und der Mobilität. Menschen mit Querschnittlähmung können je nach individueller Situation in unterschiedliche Pflegegrade eingestuft werden. Eine genaue Einschätzung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) anhand eines Begutachtungsverfahrens. Es ist wichtig, dass Betroffene und ihre Angehörigen sich über die verschiedenen Pflegegrade informieren und gegebenenfalls einen Antrag auf Feststellung des Pflegegrades stellen, um die benötigte Unterstützung zu erhalten.
-
Welcher Pflegegrad bei Erblindung?
Welcher Pflegegrad bei Erblindung? Bei der Feststellung des Pflegegrades bei Erblindung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Selbstständigkeit im Alltag, die Mobilität und die kognitiven Fähigkeiten. Menschen mit Erblindung können je nach individuellem Unterstützungsbedarf unterschiedliche Pflegegrade erhalten. Es ist wichtig, dass eine genaue Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung erfolgt, um den passenden Pflegegrad festzulegen. Zudem können auch weitere Leistungen wie beispielsweise Hilfsmittel oder Pflegekurse in Anspruch genommen werden, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
-
Welcher Pflegegrad bei beinamputation?
Welcher Pflegegrad bei einer Beinamputation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Pflegebedarf und der Selbstständigkeit im Alltag. Es ist wichtig, dass eine genaue Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) erfolgt, um den passenden Pflegegrad zu bestimmen. Dabei werden unter anderem Kriterien wie Mobilität, Selbstversorgung und kognitive Fähigkeiten berücksichtigt. Je nachdem, wie stark die Beeinträchtigungen nach der Beinamputation sind, kann ein höherer Pflegegrad notwendig sein, um eine angemessene Versorgung sicherzustellen. Es ist ratsam, sich mit einem Pflegeberater oder einer Pflegeberatungsstelle in Verbindung zu setzen, um Unterstützung bei der Einstufung in einen Pflegegrad zu erhalten.
-
Wie lange dauert Bearbeitung Widerspruch Pflegegrad?
Die Dauer der Bearbeitung eines Widerspruchs für einen Pflegegrad kann variieren, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. In der Regel sollte die Bearbeitung innerhalb von etwa vier Wochen erfolgen, jedoch kann es auch länger dauern, je nachdem wie komplex der Fall ist und wie viele Widersprüche gerade bearbeitet werden. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Stelle nach dem aktuellen Bearbeitungsstand zu erkundigen, um eine genauere Zeitangabe zu erhalten. Es ist auch wichtig, alle erforderlichen Unterlagen und Informationen vollständig einzureichen, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, sich rechtlich beraten zu lassen, um den Widerspruch erfolgreich durchzusetzen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.