Domain service-register.de kaufen?

Produkt zum Begriff Betriebsverfassungsgesetz:


  • Fitting, Karl: Betriebsverfassungsgesetz
    Fitting, Karl: Betriebsverfassungsgesetz

    Betriebsverfassungsgesetz , Zum Werk Dieser Kommentar bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichermaßen breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsratsgremien und Arbeitsgerichten. Er ist das bewährte Handwerkszeug für alle, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen. Vorteile auf einen Blick schneller Zugriff durch präzisen, praxisbezogenen Stil ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle Erläuterungen aus erster Hand: Das Autorenteam hat das Betriebsverfassungsrecht in Gesetzgebung und Rechtsprechung maßgeblich mitgestaltet Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht und bringt den vielzitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind unter anderem Ausführungen zum: digitalen Zugangsrecht für Gewerkschaften § 129 BetrVG bzgl. der digitalen BR-Sitzung, Weiterbildungsgesetz und dem neu eingeführten Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III, Lieferkettengesetz und zum Beteiligungsrecht des WA nach § 106 Abs. 2 Nr. 5b BetrVG, Thema Arbeitszeiterfassung. Des Weiteren befasst sich die Neuauflage mit: dem Hinweisgeberschutzgesetz inkl. Meldestelle im Unternehmen und Auswirkungen auf das BetrVG der Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie von Familie und Beruf der Erweiterung der Zuständigkeiten der Antidiskriminierungsstelle der Umsetzung der Arbeitsbedingungsrichtlinie der mobilen Arbeit und dem Arbeitsschutz der Novellierung des UmwG und dem Gesetz über die Mitbestimmung der ArbN bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung dem BGH-Urteil zur Betriebsratsvergütung neuen Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz und im Recht der Massenentlassung Noch mehr als bisher orientiert sich der Kommentar an den Bedürfnissen der Praxis, u.a. bzgl. der Auswirkung der geänderten Wahlvorschriften (Wahlanfechtungsverfahren). Hinzu kommen Praxisprobleme, wie z.B. Social-Media-Nutzung, Digitalisierung, Arbeitsschutz, Telearbeit, BYOD etc., soweit diese von kollektivrechtlicher Relevanz sind. Zielgruppe Für Betriebsratsgremien, Gewerkschaften, Arbeitgeberseite und deren Verbände, Personalverantwortliche, Arbeitsgerichte, Anwaltschaft sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 95.00 € | Versand*: 0 €
  • Klebe, Thomas: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
    Klebe, Thomas: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

    Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) , Der Basiskommentar zum BetrVG - Die Grundausstattung für jeden Betriebsrat. Mit dem entscheidenden Plus Vorteile auf einen Blick: Fokus auf die Belange von Betriebsräten Hinweise zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Basis aktueller Rechtsprechung Konkrete Empfehlungen für die betriebliche Praxis Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Prägnant und gut verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz, bringt die Rechtsprechung auf den Punkt und bietet eine Vielzahl praktischer Ratschläge und ganz konkreter Hinweise. Der Basiskommentar zeichnet sich durch seine verlässliche Orientierung an den Interessen der Beschäftigten und deren Vertretung im Betriebsrat aus. Schwerpunkt der neuen, 23. Auflage sind neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung, Initiativrecht bei der Arbeitszeiterfassung, Fragen zur Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz und die Themen rund um Transformation, KI und Digitalisierung. Die neuen Kernthemen: Neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung Initiativrecht bei der Arbeitszeiterfassung Umgang mit dem Hinweisgeberschutzgesetz Virtuelle/hybride Betriebsversammlungen Neuere technische Anwendungen wie ChatGPT und Metaverse Beteiligung bei beruflicher Weiterbildung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Auswirkungen auf den Wirtschaftsausschuss Erfahrungen aus den letzten Betriebsratswahlen Autoren und Autorin: Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt bei Apitzsch - Schmidt - Klebe, Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, langjährig Justitiar der IG Metall Jürgen Ratayczak, Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG Micha Heilmann, Rechtsanwalt bei dka Rechtsanwälte | Fachanwälte, Berlin, ehrenamtlicher Richter am BAG, langjährig Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, langjährig Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Däubler, Wolfgang: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    Däubler, Wolfgang: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

    BetrVG Betriebsverfassungsgesetz , Das große Standardwerk für die Mitbestimmung - mit jährlichen Online-Aktualisierungen! Vorteile auf einen Blick: . Mit erster Kommentierung zum neuen Betriebsrätevergütungsgesetz . Fundierte Lösungen, auch zu neuen Themen und Rechtsfragen . Zugriff auf jährlich aktualisierte Online-Version Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden. Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich den neuen Entwicklungen, ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln eigenständige Lösungen, wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023 verarbeitet. Die geplanten Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung, die voraussichtlich noch im ersten Quartal 2024 beschlossen werden, sind bereits umfassend berücksichtigt. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird die Online-Version angepasst. Kernthemen der Neuauflage sind: . Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung . Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz . Arbeitszeiterfassung und Initiativrecht des Betriebsrats . Initiativrecht des Betriebsrats bei technischen Einrichtungen . Mitbestimmung bei KI, insbesondere ChatGPT und Metaverse . Digitalisierung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb . Details zu Online-Betriebsratssitzungen . Erste Rechtsprechung zur neuen Wahlordnung Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel Dr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Lisa Dornberger, Juristin in Wiesbaden Jochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG Metall Ralf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Dr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in Wiesbaden Dr. Johanna Wenckebach, Leiterin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Frankfurt am Main Der »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module: Betriebsratswissen online Arbeitnehmerberatung online , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • KRIMI total (Katalog)
    KRIMI total (Katalog)


    Preis: 0.00 € | Versand*: 5.90 €
  • Wie kann man einen Eintrag in einem Verzeichnis oder Register vornehmen?

    Um einen Eintrag in einem Verzeichnis oder Register vorzunehmen, muss man zunächst das entsprechende Verzeichnis oder Register öffnen. Anschließend trägt man die benötigten Informationen wie Name, Adresse oder Telefonnummer in die dafür vorgesehenen Felder ein. Zum Abschluss speichert man den Eintrag ab, um sicherzustellen, dass er gespeichert wird und bei Bedarf wieder abgerufen werden kann.

  • Wie trägt das Betriebsverfassungsgesetz zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen bei?

    Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen durch die Einrichtung von Betriebsräten. Diese vertreten die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und haben Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen. Dadurch wird die Partizipation der Arbeitnehmer gestärkt und ihre Rechte geschützt.

  • Wie kann ich einen Eintrag in ein offizielles Register vornehmen?

    Um einen Eintrag in ein offizielles Register vorzunehmen, musst du die erforderlichen Unterlagen und Informationen bereithalten. Anschließend musst du das zuständige Amt kontaktieren und den Antrag auf Eintragung stellen. Nach Prüfung und Genehmigung wird dein Eintrag offiziell im Register vermerkt.

  • Wie erstellt man einen Eintrag in einem öffentlichen Verzeichnis?

    Um einen Eintrag in einem öffentlichen Verzeichnis zu erstellen, muss man zunächst die offizielle Website des Verzeichnisses besuchen. Dort findet man in der Regel ein Formular, das ausgefüllt werden muss. Nachdem alle erforderlichen Informationen eingetragen wurden, kann der Eintrag abgeschickt und gegebenenfalls von einem Administrator überprüft und freigeschaltet werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Betriebsverfassungsgesetz:


  • OPS 2024 Systematisches Verzeichnis
    OPS 2024 Systematisches Verzeichnis

    OPS 2024 Systematisches Verzeichnis , Auf in neue Sphären: ICD-10-GM, OPS und Deutsche Kodierrichtlinien ab 2024 als komfortable Buchausgaben und raffinierte Datenbank-Version! ICD-10-GM und OPS in redaktionell bearbeiteten Ausgaben - profitieren Sie von diesem einzigartigen Angebot des Deutschen Ärzteverlags! Das sind Ihre Vorteile: - Bis zu 10 % Zeitersparnis durch die nutzerfreundliche Gestaltung: - Griffleisten zum schnellen Finden der Kapitel bzw. Kode-Buchstaben - Markierungen der Änderungen im Vergleich zur Vorversion und die Auflistungen der wesentlichen Änderungen - Lebende Kopfzeilen mit den Stichwörtern der jeweiligen Seite - Intuitive Integration von Listen und Subklassifikationen - Hochwertige Ausstattung: lesefreundliches Papier, stabiler Buchrücken, komfortables Aufschlageverhalten - Klimaneutrale Produktion in einer deutschen Druckerei CO2-Emissionen lassen sich bei der Buchproduktion zwar nicht vermeiden. Dank unseres Partners First Climate sind wir glücklicherweise in der Lage,unsere nicht vermeidbaren CO2-Emissionen auszugleichen. Dies gelingt durch die Unterstützung von hochwertigen und Unabhängig geprüften Klimaschutzprojekten mit höchstem sozialem und ökologischem Zusatznutzen. - Verlässlicher Standard Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung bei der Bearbeitung und Herausgabe medizinischer Klassifikationen. Die Versionen 2024 werden bearbeitet von Prof. Dr. med. Thomas Auhuber und dem Kodierwerke-Team des Deutschen Ärzteverlags. Ab der Version 01.01.2024 bieten wir ICD-10-GM, OPS und Deutsche Kodierrichtlinien auch als Datenbank-Version an. Viele technische Features führen Sie schnell zum optimalen Suchergebnis. In Lichtgeschwindigkeit zum richtigen Kode! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.98 € | Versand*: 0 €
  • ACE Katalog 2023
    ACE Katalog 2023

    Arwico Collector Edition / 85002023

    Preis: 0.45 € | Versand*: 6.95 €
  • Heller Katalog 2023
    Heller Katalog 2023

    Heller / 96523

    Preis: 4.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Zvezda Katalog 2024
    Zvezda Katalog 2024

    Zvezda / 924088

    Preis: 6.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Was sind die verschiedenen Arten von Einträgen in einem Verzeichnis oder Register?

    Die verschiedenen Arten von Einträgen in einem Verzeichnis oder Register sind alphabetisch, numerisch und chronologisch. Alphabetische Einträge ordnen Informationen nach dem Alphabet, numerische Einträge nach Zahlen und chronologische Einträge nach dem Zeitpunkt der Erfassung. Jede Art von Eintrag dient dazu, Informationen schnell und effizient zu finden.

  • 1. Was sind die notwendigen Schritte, um einen Eintrag in ein öffentliches Verzeichnis zu machen? 2. Wie kann man sicherstellen, dass ein Eintrag in einem Register oder einer Datenbank richtig und vollständig ist?

    1. Die notwendigen Schritte, um einen Eintrag in ein öffentliches Verzeichnis zu machen, sind in der Regel das Ausfüllen eines Antragsformulars, das Einreichen von erforderlichen Unterlagen und die Zahlung eventueller Gebühren. 2. Um sicherzustellen, dass ein Eintrag in einem Register oder einer Datenbank richtig und vollständig ist, sollte man die Angaben sorgfältig überprüfen, eventuelle Fehler korrigieren lassen und regelmäßig Aktualisierungen vornehmen.

  • Welche Arten von Einträgen können in einem Verzeichnis oder einem Register vorkommen?

    Einträge in einem Verzeichnis oder Register können Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Websites oder andere Kontaktinformationen enthalten. Sie können auch Produktnamen, Kategorien, Preise, Beschreibungen oder andere Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen enthalten. Darüber hinaus können Einträge auch Termine, Veranstaltungen, Öffnungszeiten oder andere zeitbezogene Informationen enthalten.

  • "Was sind die gängigsten Arten von Einträgen in einem Register oder Verzeichnis?"

    Die gängigsten Arten von Einträgen in einem Register oder Verzeichnis sind Namen, Adressen und Kontaktdaten von Personen oder Unternehmen. Zusätzlich können auch Informationen wie Geburtsdaten, Berufe oder Mitgliedschaften aufgeführt sein. Einträge können auch nach Kategorien wie Alphabet, Datum oder Thema sortiert sein.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.